Anleitung nach dem McKenzie-Konzept als Übersichtsblatt PDF zum Download. … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Erkankungen
Das HPV und der Gebärmutterhalskrebs. Von Harald zur Hausen. SWR2 Aula vom 17.04.2011. Im Jahr 2008 erhielt der Heidelberger Forscher Harald zur Hausen den Nobelpreis für Medizin. Er hatte nachgewiesen, dass das Virus HPV für die Entstehung des Gebärmutterhalskrebses verantwortlich … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Leider werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Entstehung zu selten berücksichtigt. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/10/swr2wissen-20141020-chronische-schmerzen.12844s.mp3 … Weiterlesen
Eine lebensbedrohliche Erbkrankheit. Von Margrit Braszus. | Jedes tausendste Neugeborene kommt mit Zystennieren auf die Welt. Ein neues Medikament soll das Zystenwachstum stoppen und die Nierenfunktion verbessern. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/10/swr2wissen-20141008-zystennieren.12844s.mp3 … Weiterlesen
Parasiten gegen Autoimmunerkrankungen. Von Christine Westerhaus. | Seit 2011 schlucken mehrere Hundert Menschen in USA und Europa im Rahmen klinischer Studien freiwillig Wurmeier, in der Hoffnung ihre überschießende Immunabwehr zu besänftigen. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/09/swr2wissen-20140924-wurmkur-verkehrt.12844s.mp3 … Weiterlesen
Von Christian Beneker. | Die Erfahrung des Schmerzes spielt sich im Hirn ab – Schmerzen sind Kopfsache. Mit dieser Erkenntnis greift die moderne Medizin Aspekte der Schmerzlinderung wieder auf, die schon eine Rolle spielten, als es noch kein Aspirin oder … Weiterlesen
Professionelle Hilfen für Patienten und Angehörige. Von Silvia Plahl. | Eine psychoonkologische Betreuung sollte fester Bestandteil jeder Krebsbehandlung sein. In Deutschland gibt es solche Angebote bislang jedoch lediglich an den großen Tumorzentren. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/06/swr2wissen-20140625-die-psychische-seite-von-krebs.12844s.mp3 … Weiterlesen
Neue Strategien gegen den Hirninfarkt. Von Ulrike Till. | Der Schlaganfall ist in westlichen Industrieländern die dritthäufigste Todesursache. Neue Nachsorge-Methoden bieten Patienten heute viel bessere Rehabilitationserfolge als früher. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/05/swr2wissen-20140521-volkskrankheit-schlaganfall.12844s.mp3 … Weiterlesen
Wie schlechte Durchblutung behandelt werden kann. Von Margrit Braszus. | Jeder dritte Deutsche über 40 Jahren leidet unter Durchblutungsstörungen. Die sogenannte „Periphere Arterielle Verschlusskrankheit“ entsteht häufig durch verkalkte Gefäße an den Beinen. Gefäßexperten entwickeln neue Diagnose- und Behandlungsmethoden. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/04/swr2wissen-20140409-wenn-das-blut-stockt.12844s.mp3 … Weiterlesen
Neue Diagnose- und Therapieverfahren. Von Margrit Braszus. | Jährlich erkranken 75.000 Frauen in Deutschland an Brustkrebs. Schätzungen zufolge sind fünf bis zehn Prozent von ihnen genetisch vorbelastet – nachweisbar per Bluttest. Auch bei gehäuften Fällen in der Familie sind regelmäßige … Weiterlesen
Ursachen und neue Therapien der Schüttellähmung. Von Ulrike Till. | Rund 300.000 Menschen in Deutschland leiden an Parkinson – eines der häufigsten neurologischen Leiden. Aktuelle Studien machen Hoffnung auf neue Therapieansätze, auch die Ursachenforschung zu Genen und Umweltgiften hat wichtige … Weiterlesen
Die unsichtbare Generation. Von Karin Lamsfuß. | Brigitte ist 63 und geistig behindert. Jahrzehntelang hat sie bei ihren Eltern gelebt und in einer Werkstätte gearbeitet. Jetzt ist Brigitte im Rentenalter, die Eltern sind gestorben. Wer kümmert sich um die Seniorin? … Weiterlesen
Früherkennung und Behandlung. Von Marcus Schwandner. | Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Doch bis heute gibt es für die Früherkennung keine verlässliche Methode außer einer Gewebe-Entnahme. Auch die Behandlungen haben Folgen wie Impotenz und Inkontinenz. Für die Forschung … Weiterlesen
Fortschritte im Kampf gegen das Sumpffieber. Von Peter Kreysler. | Jahr für Jahr sterben 1,2 Millionen Menschen weltweit an Malaria. Seitdem Bill Gates etliche Milliarden in den Kampf gegen die tödliche Krankheit investiert, arbeiten mehr Forschergruppen an Medikamenten und Impfstoffen. … Weiterlesen
Von Hans-Volkmar Findeisen. | Die Zahl chronisch psychisch kranker Menschen steigt rapide. Gleichzeitig haben sich die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten verbessert. Dennoch gibt es eine große Zahl von Patienten, die im Pflegeheim landen. Warum wird ein Teil der Patienten auf das therapeutische … Weiterlesen
Der Kampf gegen das Vergessen. Von Ulrike Till. | Frühzeitige Diagnose bei Alzheimer ist wichtig, da das Gehirn schon Jahre vor den ersten Symptomen dauerhaft Schaden nimmt. Jetzt wollen Forscher neue Wirkstoffe bei genetisch vorbelasteten Menschen testen, lange bevor sie … Weiterlesen
Wie Spätfolgen reduziert werden können. Von Peggy Fuhrmann. | Drei von vier Kindern überleben eine Krebserkrankung – doch die Nachwirkungen sind belastend. Ein europäisches Forschungsprojekt soll klären, bei welcher Art von Karzinom und Therapie welche Spätfolgen zu erwarten sind – … Weiterlesen
Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 30.11.2011. | Was Frauen wirklich hilft. Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 30.11.2011. Die Menopause führt zu Hitzewallungen und Gefühlsschwankungen – allerdings nur bei jeder fünften Frau. Dennoch wurden jahrzehntelang großzügig Hormonpillen verschrieben. Neue … Weiterlesen
Von Lothar Nickels. SWR2 Wissen vom 05.09.2011. Derzeit sind schätzungsweise 800 verschiedene Formen neuromuskulärer Erkrankungen bekannt, wo Hirn und Muskel nicht mehr richtig zusammenspielen. Dazu zählen auch die etwa 30 verschiedenen Typen der Muskeldystrophie. Duchenne ist die häufigste Variante. Schon … Weiterlesen
Die Volkskrankheit Rheuma. Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 31.08.2011. Rheumatische Erkrankungen: Rund zehn Millionen Deutsche leiden daran. Bis zur endgültigen Diagnose haben viele Patienten bereits eine lange Odyssee hinter sich, denn nicht jeder Hausarzt kann die Symptome richtig deuten. … Weiterlesen
Von Hans-Volkmar Findeisen. | Statistisch gesehen, sind Deutschlands Kinder überaus gesund. Doch Wohlstandskrankheiten wie Allergien, Übergewicht oder psychische Störungen sind alltäglich. Wie passt das zusammen? Und wie sieht eine vitale Wahrnehmung von Kindern und ihren Krankheiten aus? http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2013/03/swr2-wissen-20130330-kinderkrankheiten.12844s.mp3 … Weiterlesen
Von Christoph Türcke. SWR2 Aula vom 08.07.2012. Eigentlich ist nicht überraschend, dass immer mehr Kinder unter ADHS leiden? Von klein auf werden sie mit einer Bilder- und Geräuscheflut konfrontiert aus schnellen Fernseh- und Computerbildern, Smartphones, die rasseln und piepen, Eltern, … Weiterlesen