Die Abfolge der Selbstmassagen aus dem Nei Yang Gong. … Weiterlesen
Fux
Hier ist ein sehr guter Artikel, wie das Fahrrad am besten eingestellt werden muss um Probleme mit dem Rücken zu vermeiden. … Weiterlesen
Aus dem Nei Yang Gong: Auge-, Mund-, Nase-, Ohren-, Gesicht-, Kopf- und Halsmassagen … Weiterlesen
Hier finden Sie verschieden Übungsfolgen: McKenzie – Konzept Qigong – HWS im Sitzen (Nei Yang Gong) Qigong – HWS im Stand … Weiterlesen
Anleitung nach dem McKenzie-Konzept als Übersichtsblatt PDF zum Download. … Weiterlesen
Das HPV und der Gebärmutterhalskrebs. Von Harald zur Hausen. SWR2 Aula vom 17.04.2011. Im Jahr 2008 erhielt der Heidelberger Forscher Harald zur Hausen den Nobelpreis für Medizin. Er hatte nachgewiesen, dass das Virus HPV für die Entstehung des Gebärmutterhalskrebses verantwortlich … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Leider werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Entstehung zu selten berücksichtigt. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/10/swr2wissen-20141020-chronische-schmerzen.12844s.mp3 … Weiterlesen
Eine lebensbedrohliche Erbkrankheit. Von Margrit Braszus. | Jedes tausendste Neugeborene kommt mit Zystennieren auf die Welt. Ein neues Medikament soll das Zystenwachstum stoppen und die Nierenfunktion verbessern. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/10/swr2wissen-20141008-zystennieren.12844s.mp3 … Weiterlesen
Parasiten gegen Autoimmunerkrankungen. Von Christine Westerhaus. | Seit 2011 schlucken mehrere Hundert Menschen in USA und Europa im Rahmen klinischer Studien freiwillig Wurmeier, in der Hoffnung ihre überschießende Immunabwehr zu besänftigen. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/09/swr2wissen-20140924-wurmkur-verkehrt.12844s.mp3 … Weiterlesen
Gefährliche Helfer der Evolution. Von Michael Lange. | Viren sind Meister der Täuschung und können sich rasend schnell ausbreiten. Manche bauen ihre Erbinformation in das Erbgut von Pflanzen, Tieren oder Menschen ein. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/09/swr2wissen-20140910-viren-im-erbgut.12844s.mp3 … Weiterlesen
Von Christian Beneker. | Die Erfahrung des Schmerzes spielt sich im Hirn ab – Schmerzen sind Kopfsache. Mit dieser Erkenntnis greift die moderne Medizin Aspekte der Schmerzlinderung wieder auf, die schon eine Rolle spielten, als es noch kein Aspirin oder … Weiterlesen
Wie man mit über 100 gut leben kann | Die Zahl der über Hundertjährigen steigt. Und sie haben trotz vieler Einschränkungen noch Spaß am Leben und Ziele. Die Theologin Gerta Scharffenorth, 101, möchte für ihre Kinder aufschreiben, was sie über … Weiterlesen
Wie wir uns betrügen und warum. Von Klaus Wilhelm. Regie: Günter Maurer | Die Selbsttäuschung gilt als eines der seltsamsten geistigen Phänomene überhaupt und ist entsprechend rätselhaft. Wie konnte dieses Phänomen in die Welt kommen? Und warum? Viele Psychologen betrachten … Weiterlesen
Professionelle Hilfen für Patienten und Angehörige. Von Silvia Plahl. | Eine psychoonkologische Betreuung sollte fester Bestandteil jeder Krebsbehandlung sein. In Deutschland gibt es solche Angebote bislang jedoch lediglich an den großen Tumorzentren. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/06/swr2wissen-20140625-die-psychische-seite-von-krebs.12844s.mp3 … Weiterlesen
Der vermessene Mensch (6). Von Martin Hubert. | Ist das Gehirn bald entzaubert? Bald sollen Simulationen eines Gehirns helfen, psychische Krankheiten besser zu behandeln. Wie realistisch ist es, dass dieses Ziel erreicht wird? http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/06/swr2wissen-20140607-kartiertes-gehirn-ra06.12844s.mp3 … Weiterlesen
Der vermessene Mensch (4). Von Gábor Paál, Uwe Springfeld und Nicole Markwald. | Bereits vor Jahren begann man z.B. in Estland und Island, Genmaterial zu sammeln, um Krankheiten auf die Spur zu kommen. Wie hilfreich ist das für Patienten? Und … Weiterlesen
Neue Strategien gegen den Hirninfarkt. Von Ulrike Till. | Der Schlaganfall ist in westlichen Industrieländern die dritthäufigste Todesursache. Neue Nachsorge-Methoden bieten Patienten heute viel bessere Rehabilitationserfolge als früher. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/05/swr2wissen-20140521-volkskrankheit-schlaganfall.12844s.mp3 … Weiterlesen
Der vermessene Mensch (3). Von Maximilian Schönherr. | Bildgebende Verfahren und ihre Analyse machen Riesenfortschritte. In den Körper eingeschleuste Kamerasensoren senden Daten über WLAN nach außen. Der Chirurg kann mit einem vom Radiologen vorbereiteten 3D-Bild des Patienten die Operation vorbereiten, … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Die Gründe für einen plötzlichen Herztod von jungen Menschen beim Sport sind in der Regel unerkannte Herz- und Stoffwechselerkrankungen. Mit moderner Kardiologie sind solche Todesfälle vermeidbar. (Produktion 2013) http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/05/swr2wissen-20140512-ploetzlicher-tod-im-sport.12844s.mp3 … Weiterlesen
Wie schlechte Durchblutung behandelt werden kann. Von Margrit Braszus. | Jeder dritte Deutsche über 40 Jahren leidet unter Durchblutungsstörungen. Die sogenannte „Periphere Arterielle Verschlusskrankheit“ entsteht häufig durch verkalkte Gefäße an den Beinen. Gefäßexperten entwickeln neue Diagnose- und Behandlungsmethoden. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/04/swr2wissen-20140409-wenn-das-blut-stockt.12844s.mp3 … Weiterlesen
Die vielseitigen Möglichkeiten der Doppelhelix. Von Michael Lange. | Unsere DNA besteht aus vier Bausteinen: Den Basen A, T, G und C. Deren Reihenfolge ist unser genetischer Code – und wird von Wissenschaftlern zum Verschlüsseln von Informationen benutzt. Sogar ein … Weiterlesen
Neue Diagnose- und Therapieverfahren. Von Margrit Braszus. | Jährlich erkranken 75.000 Frauen in Deutschland an Brustkrebs. Schätzungen zufolge sind fünf bis zehn Prozent von ihnen genetisch vorbelastet – nachweisbar per Bluttest. Auch bei gehäuften Fällen in der Familie sind regelmäßige … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Eine neue Abrechnungsmethode soll unseren Krankenhäusern durch wirtschaftlichen Druck zu mehr Effizienz verhelfen. Jetzt haben die Betriebswirte und nicht mehr die Ärzte in den Kliniken das letzte Wort. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/02/swr2wissen-20140203-betriebswirtschaft-im-krankenhaus.12844s.mp3 … Weiterlesen
Warum Menschen den Besuch beim Arzt fürchten. Von Mirko Smiljanic. | Iatrophobie ist die panische Angst vor dem Arzt, an der rund zwei Millionen Deutsche leiden. In schweren Fällen raten Ärzte zu einer Verhaltenstherapie, denn es ist möglich, Patienten gezielt … Weiterlesen
Die Erforschung der „Faszien“. Von Silvia Plahl. | Faszien durchziehen als Teil des Bindegewebes unseren gesamten Körper und schützen Knochen, Muskeln und Organe. Zudem unterstützen sie die Immunabwehr. Bei Über- oder Unterbeanspruchung verkleben sie und verursachen Schmerzen. Akupunktur und Yoga … Weiterlesen
Was kann die Therapie aus der Steckdose? Von Anja Braun. | Licht macht uns glücklich oder traurig, es beruhigt oder stresst. Es ist ein Mittel, unsere Psyche zu steuern und körperliche Heilungsprozesse anzuregen. Jedoch ist die richtige Zusammensetzung ausschlaggebend, dann … Weiterlesen
Wie Ärzte mit Patienten reden. Von Sabine Stahl. | Wenn Mediziner Diagnosen oder Behandlungsschritte unbedacht formulieren, kann das Patienten in helle Aufruhr versetzen. „Jetzt schläfern wir Sie mal ein“, sagt der Arzt mit der Narkosespritze. Das kranke Herz des älteren … Weiterlesen
Ursachen und neue Therapien der Schüttellähmung. Von Ulrike Till. | Rund 300.000 Menschen in Deutschland leiden an Parkinson – eines der häufigsten neurologischen Leiden. Aktuelle Studien machen Hoffnung auf neue Therapieansätze, auch die Ursachenforschung zu Genen und Umweltgiften hat wichtige … Weiterlesen
Die unsichtbare Generation. Von Karin Lamsfuß. | Brigitte ist 63 und geistig behindert. Jahrzehntelang hat sie bei ihren Eltern gelebt und in einer Werkstätte gearbeitet. Jetzt ist Brigitte im Rentenalter, die Eltern sind gestorben. Wer kümmert sich um die Seniorin? … Weiterlesen
Was taugen medizinische Selbsttests? Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. | Immer mehr kleine medizinische Selbst-Testgeräte für zu Hause drängen auf den Markt. Sie liefern durch Blut-, Zucker- oder bestimmte Eiweiß-Analysen im Urin Hinweise auf unterschiedliche Krankheiten. Der Nutzen … Weiterlesen
Von Martin Hubert | Der Mensch gibt nicht nur seine Gene an die nächste Generation weiter, sondern auch seine kulturellen und technischen Errungenschaften. Manche Wissenschaftler sehen auch hierin eine Evolution, nur dass hier nicht Gene weitergegeben werden, sondern ¿Meme¿ ¿ … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Es gibt Horrorstorys, wie Patienten während einer OP wach wurden, sich aber nicht bemerkbar machen konnten. Awareness heißt diese Komplikation. Neue Überwachungstechniken sollen helfen, die letzten Risiken für die Wachheit während der Narkose zu beseitigen. Wie … Weiterlesen
Früherkennung und Behandlung. Von Marcus Schwandner. | Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Doch bis heute gibt es für die Früherkennung keine verlässliche Methode außer einer Gewebe-Entnahme. Auch die Behandlungen haben Folgen wie Impotenz und Inkontinenz. Für die Forschung … Weiterlesen
Von Frank Schüre | Einen großen Teil des Lebens verbringt der Mensch damit, die Bedürfnisse seines Darms zu versorgen. Nach ca. 75 Jahren, hat der Darm 30.000 Kilo feste Rohstoffe und 50.000 Liter Flüssiges verarbeitet. Ein eigenes Nervennetzwerk umspannt die … Weiterlesen
100 Jahre Deutsches Sportabzeichen. Von Eduard Hoffmann. | Schon ein Jahrhundert lang schwimmen, sprinten und springen Jung und Alt für das Deutsche Sportabzeichen. Etwa eine Million Deutsche erfüllt alljährlich die Bedingungen dafür. Der Sportfunktionär Carl Diem hatte die „Auszeichnung für … Weiterlesen
Fortschritte im Kampf gegen das Sumpffieber. Von Peter Kreysler. | Jahr für Jahr sterben 1,2 Millionen Menschen weltweit an Malaria. Seitdem Bill Gates etliche Milliarden in den Kampf gegen die tödliche Krankheit investiert, arbeiten mehr Forschergruppen an Medikamenten und Impfstoffen. … Weiterlesen
Leben mit Elektroden im Kopf. Von Christine Werner. | So wie der Soziologieprofessor Helmut Dubiel gibt es viele Menschen, die an neurologischen Störungen leiden und daher einen Hirnschrittmacher tragen. Dieses Gerät stimuliert das Gehirn durch elektrische Impulse. Doch birgt diese … Weiterlesen
Hygiene im Haushalt. Von Stefanie Peyk. | Wenn der erste hustet, ist bald die ganze Familie erkältet: Ausgerechnet zu Hause stecken wir uns häufig mit Krankheiten an. In der heimischen Küche drohen Lebensmittelinfektionen und auch Schimmel und Staub können uns … Weiterlesen
Von Konrad Lindner. | Lange bevor die ersten Worte ertönen, regt sich bei den Kleinsten ihre Sprache. Und eine besonders wichtige Rolle spielt beim Erwerb der Muttersprache schon in den ersten Monaten nach der Geburt das äußerst präzise Hören von … Weiterlesen
Wie Sonifikation motorisches Lernen unterstützt. Von Silvia Plahl. | Sonifikation ist die Umsetzung von Daten aller Art in Klänge. Klänge können das Erfassen komplexer Informationen ebenso erleichtern wie Schaubilder. Sportwissenschaftler und Mediziner nutzen diesen Effekt, um motorisches Training gezielt zu … Weiterlesen
Europas ehrgeizigstes Forschungsprojekt. Von Michael Lange. | Das menschliche Gehirn ist die komplizierteste und geheimnisvollste Struktur in der Natur. Eine Gruppe europäischer Wissenschaftler erhält nun rund eine Milliarde Euro, um mit Computersimulationen das Rätsel seiner Leistung binnen zehn Jahren zu … Weiterlesen
Von Hans-Volkmar Findeisen. | Die Zahl chronisch psychisch kranker Menschen steigt rapide. Gleichzeitig haben sich die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten verbessert. Dennoch gibt es eine große Zahl von Patienten, die im Pflegeheim landen. Warum wird ein Teil der Patienten auf das therapeutische … Weiterlesen
Kindergesundheit in Deutschland. Von Daniela Remus. | Krankheiten bei Kindern wie Asthma, Allergien oder Diabetes nehmen zu, sagen Experten. Deshalb wird die Kindergesundheit derzeit in großangelegten Studien untersucht. Und die soziale Herkunft scheint entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit zu haben. … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Etwa 10.000 Menschen in Deutschland nehmen sich jedes Jahr das Leben. Doch was ist eigentlich mit den Angehörigen oder Augenzeugen eines Suizids? Wie sind z. B. die hohen Suizidraten unter jungen Türkinnen zu erklären? Welche Rolle … Weiterlesen
Die Berliner Langzeitstudie „BASE II“. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. | Mehr als 1600 Senioren-Probanden: Mit der Berliner Altersstudie II, kurz BASE II, suchen Wissenschaftler nach Faktoren für ein „erfolgreiches Altern“. Erstmals arbeiten dabei Geriater, Immunologen, Genetiker und … Weiterlesen
Neurowissenschaftler erforschen die Entspannung. Von Martin Hubert. | Immer mehr Neurowissenschaftler sind vom menschlichen Zustand innerer Ruhe fasziniert. Denn sie finden Nervennetzwerke im Gehirn, die gerade dann hochgradig aktiv sind. Was passiert dabei und wie hilft diese Forschung, Störungen besser … Weiterlesen
Die unterschätzte Gefahr. Von Marcus Schwandner. | Bisher wurden Gehirnerschütterungen im Sport weder von den Trainern noch von den Spielern besonders ernst genommen. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass die Demenzrate bei Footballprofis im Alter von 42-44 Jahren der von … Weiterlesen
Neues aus der Resilienzforschung. Von Beate Krol. | Im Jahr 2001 legte die amerikanische Entwicklungspsychologin Emmy Werner eine bemerkenswerte Langzeitstudie vor. Aus ihr ging hervor, dass es offenbar Menschen gibt, die über eine besondere psychische Widerstandskraft verfügen. Obwohl sie als … Weiterlesen
Was ist ein Psychopath? Viele Menschen meinen, eine Antwort zu kennen, bis sie definieren sollen, was genau sie darunter verstehen: irgendwas Gefährliches, ein Serienmörder, auf jeden Fall ein kranker Irrer. Das ist nicht falsch, aber auch nur die halbe Wahrheit … Weiterlesen
Moshé Feldenkrais und seine Methode. Von Christian Buckard. | Tausende Menschen weltweit sind davon überzeugt, dass sie sich mit der Feldenkrais-Methode leichter bewegen und zugleich in eine offene Lebenshaltung zurückfinden können. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) war als Physiker und … Weiterlesen
Moshé Feldenkrais und seine Methode. Von Christian Buckard. | Tausende Menschen weltweit sind davon überzeugt, dass sie sich mit der Feldenkrais-Methode leichter bewegen und zugleich in eine offene Lebenshaltung zurückfinden können. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) war als Physiker und … Weiterlesen
Der Streitfall VERA3. Von Sabine Voss. | Jedes Jahr im Mai sitzen in allen 16 Bundesländern die Drittklässler aller Grundschulen über denselben Testaufgaben. Denn nachdem die Kultusministerkonferenz Bildungsstandards formuliert hat, an denen sich Schulqualitätsentwicklung in Deutschland ausrichten soll, wird nun … Weiterlesen
Eine Symbiose auf Lebenszeit. Von Christine Westerhaus. | Sie begleiten einen Menschen von der Geburt bis über seinen Tod hinaus in beständiger Treue, sind zahllos, unsichtbar und doch überall – es findet sich genug Anlass, um endlich einen genauen Blick … Weiterlesen
Was taugen Gesundheitsportale? Von Margrit Braszus. | Millionenfach klicken Patienten Gesundheitsportale im Internet, recherchieren über Krankheiten, lassen sich von Online-Ärzten beraten, holen sich ein Zweitgutachten oder tauschen sich in Chats mit Leidensgenossen aus. Freiburger Medizinstudenten lernen deshalb schon im Studium, … Weiterlesen
Süchte im Alter. Von Anna Florenske. | Lass dem Opa doch sein Schnäpschen. Lass der Oma ihr Tablettchen. So lange haben die ja nicht mehr. Wer kennt solche Sprüche nicht? Sucht im Alter – ein Phänomen, das lange Zeit nicht … Weiterlesen
Finanzmarktgeschehen und Psychologie. Von Martin Hubert. | 50 Prozent des Finanzmarktgeschehens sei nichts als Psychologie, sagen kritische Beobachter. Hirnforscher belegen inzwischen in Experimenten: Ängste, Selbstüberschätzung und Hormone mischen kräftig mit, wenn Millionensummen über den Globus bewegt werden. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2013/01/swr2-wissen-20130130-wie-ticken-boersianer.12844s.mp3 … Weiterlesen
Der Kampf gegen das Vergessen. Von Ulrike Till. | Frühzeitige Diagnose bei Alzheimer ist wichtig, da das Gehirn schon Jahre vor den ersten Symptomen dauerhaft Schaden nimmt. Jetzt wollen Forscher neue Wirkstoffe bei genetisch vorbelasteten Menschen testen, lange bevor sie … Weiterlesen
Was tun gegen Auftrittsangst? Von Martin Koch. | Lampenfieber – dieses Gefühl kennt jeder, der schon mal einen öffentlichen Auftritt oder eine Prüfung hatte. Manche Menschen spornt dies zu besonderen Leistungen an, andere fühlen sich wie gelähmt. Woher kommt diese … Weiterlesen
Wie Spätfolgen reduziert werden können. Von Peggy Fuhrmann. | Drei von vier Kindern überleben eine Krebserkrankung – doch die Nachwirkungen sind belastend. Ein europäisches Forschungsprojekt soll klären, bei welcher Art von Karzinom und Therapie welche Spätfolgen zu erwarten sind – … Weiterlesen
ARD Themenwoche „Leben mit dem Tod“. Von Beate Krol. | Liebe, Bindung und Beziehung – die Gefühle, die uns im Leben miteinander verbinden, sind mittlerweile recht gut erforscht. Doch was passiert mit uns, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Bei der … Weiterlesen
Hirnforscher erkundenr das Unbewusste. Von Martin Hubert. | Der Mensch ist stolz auf sein Bewusstsein – aber in Wirklichkeit wird er von unbewussten Trieben und Wünschen beherrscht, die er meist verdrängt. Mit dieser Botschaft erschütterte Sigmund Freud vor über 100 … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Seit über 200 Jahren träumt die Medizin davon: einfach bei schweren Blutungen oder auszehrenden Krankheiten unkompliziert auf einen künstlichen Blutersatz zurückgreifen können. Nach zahlreichen Fehlversuchen zeichnet sich jetzt eine realistische Chance ab. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2012/09/swr2wissen_20120924_kuenstliches_blut.12844s.mp3 … Weiterlesen
Von Dimitrios Kisoudis | Sie konsumieren nur Produkte, für die kein Tier getötet oder ausgebeutet wurde. Ursprünglich aus lebensreformerischen Ansätzen entstanden, erlebte der Veganismus in den 1980ern eine Renaissance in der Jugendkultur. Ein Streifzug durch die Szene zeigt: Veganismus ist … Weiterlesen
Von Hellmuth Nordwig. | Schätzungsweise mindestens jeder zehnte medizinische Fachartikel stammt nicht aus der Feder der Experten, die als Autoren genannt sind. Was hierzulande noch überrascht, ist in den USA Alltag: Dort haben die Ghostwriter für die Medizin sogar einen … Weiterlesen
Von Marcus Schwandner. | Gähnen ist ansteckend, zweifellos. Doch warum wir es tun, weiß man immer noch nicht so genau. Neben den gängigen Thesen vom Sauerstoffmangel und der Langeweile kursiert mittlerweile auch die Vermutung, dass es etwas mit der Thermoregulation … Weiterlesen
Von Horst Gross. SWR2 Wissen vom 04.06.2012. Mit Strahlenmedizin verbinden viele Patienten gefährliche Radioaktivität, Verstümmelungen und zusätzliches Leid. Gerade im letzten Jahrzehnt hat sich die Strahlenmedizin jedoch entscheidend verändert. Dank neuer Bestrahlungstechniken gehören schwere Nebenwirkungen heute der Vergangenheit an. Präzisionsbestrahler … Weiterlesen
Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 30.11.2011. | Was Frauen wirklich hilft. Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 30.11.2011. Die Menopause führt zu Hitzewallungen und Gefühlsschwankungen – allerdings nur bei jeder fünften Frau. Dennoch wurden jahrzehntelang großzügig Hormonpillen verschrieben. Neue … Weiterlesen
Von Eva Schindele. SWR2 Wissen vom 14.11.2011. | Neue Sicherheitskultur in Krankenhaus und Praxis hilft Patienten. Von Eva Schindele. SWR2 Wissen vom 14.11.2011. Geschätzte 150.000 Patienten werden jährlich durch fehlerhafte Operationen, falsche Diagnosen oder irrtümliche Medikation geschädigt. Die meisten Behandlungsfehler … Weiterlesen
Von Horst Gross. SWR2 Wissen vom 10.10.2011. In kaum einem anderen Wissenschaftsgebiet geht es scheinbar so innovativ zu wie in der Medizin. Pausenlos erfahren wir von neuen therapeutischen und diagnostischen „Sensationen“. Wirklich Innovatives hat es aber ausgerechnet in der Medizin … Weiterlesen
Von Silvia Plahl. SWR2 Wissen vom 05.10.2011. Eine Risikogruppe für seelische Krankheiten in Deutschland sind Migranten. Depressionen nehmen rapide zu, aber auch Krankheiten wie Diabetes oder Hepatitis sind häufiger zu finden als bei Deutschen. Wie gehen Ärzte, Therapeuten und Patienten … Weiterlesen
Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. SWR2 Wissen vom 21.09.2011. Dass immer mehr Erreger Antibiotika-Resistenzen entwickeln, liegt auch daran, dass diese Stoffe immer noch in der Tiermast eingesetzt werden. Zwar dürfen sie seit 2006 nicht mehr als „Leistungsförderer“ verabreicht … Weiterlesen
Von Lothar Nickels. SWR2 Wissen vom 05.09.2011. Derzeit sind schätzungsweise 800 verschiedene Formen neuromuskulärer Erkrankungen bekannt, wo Hirn und Muskel nicht mehr richtig zusammenspielen. Dazu zählen auch die etwa 30 verschiedenen Typen der Muskeldystrophie. Duchenne ist die häufigste Variante. Schon … Weiterlesen
Von Peggy Fuhrmann. SWR2 Wissen vom 14.09.2011. Männer betreiben im Gegensatz zu Frauen keine Vorsorgemedizin sondern Reparaturmedizin. Sie gehen ungern zum Arzt und halten wenig von einem gesunden Lebensstil. Dies soll laut aktuellen Studien der Grund für die kürzere Lebenserwartung … Weiterlesen
Von Manfred Lütz. SWR2 Aula vom 04.09.2011. Deutschland hat eine neue Religion: die Gesundheitsreligion. Die Gläubigen träumen von Waschbrettbäuchen und wöchentlichen Gesundheits- Checks beim Arzt. Manfred Lütz nimmt den Gesundheitswahn aufs Korn und zeigt Alternativen auf. (Produktion 2008) http://mp3-download.swr.de/swr2/aula/swr2aula_20110904_gesund_und_gleichzeitig_krank.6444m.mp3 … Weiterlesen
Von Gerald Hüther. SWR2 Aula vom 04.12.2011. In knapp einem Monat ist Silvester und damit Zeit für die so genannten guten Vorsätze: weniger Süßes, mehr Sport, mehr Gemüse usw. Wir alle kennen dieses Ritual – und wissen auch, wie schnell … Weiterlesen
Die Volkskrankheit Rheuma. Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 31.08.2011. Rheumatische Erkrankungen: Rund zehn Millionen Deutsche leiden daran. Bis zur endgültigen Diagnose haben viele Patienten bereits eine lange Odyssee hinter sich, denn nicht jeder Hausarzt kann die Symptome richtig deuten. … Weiterlesen
Achtsamkeitsübungen für besseren Unterricht. Von Heinz-Jörg Graf. SWR2 Wissen vom 28.04.2012 Viele Schüler können sich schlecht konzentrieren. Im Unterricht sind sie unruhig und überdreht, eher außer sich als bei sich. Mit Yoga, meditativen Übungen und Tänzen versuchen manche Lehrer gegenzusteuern. … Weiterlesen
Wie Mind-Body-Medizin hilft. Von Peggy Fuhrmann. SWR2 Wissen vom 04.01.2012. Wenn die Schulmedizin wenig ausrichten kann versuchen es viele mit alternativen Heilmethoden: Yoga, Meditation, Atemtherapie. Diese Übungen beeinflussen körperliche Prozesse mental. Studien belegen nun deutliche Erfolge durch diese Mind-Body-Medizin. (Produktion … Weiterlesen
Was ist Embodiment? Von Ulfried Geuter. SWR2 Aula vom 26.02.2012. Die noch junge Forschungsrichtung Embodiment zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Haltung und Bewegung unseres Körpers bestimmte Gedanken und Gefühle auslösen. Probieren Sie es aus: Stellen Sie sich vor einen Spiegel … Weiterlesen
Von Udo Zindel. SWR2 Wissen vom 29.12.2011. In der Nähe Augsburgs steht der „Berg der Erleuchtung“, der älteste deutsche, in Japan anerkannte Tempel des Rinzai-Zen. Er ist ganz bodenständig in einem gewöhnlichen Wohnhaus untergebracht, der Priester ist kein weiser alter … Weiterlesen
Von Frank Schüre. SWR2 Wissen vom 08.05.2012. Früh aufstehen. Sich setzen an einem ungestörten Ort. Atmen. Aufmerksam sein. Das ist Meditation. Zen-Pionier Karlfried Graf Dürckheim, Achtsamkeits-Trainer Jon Kabat-Zinn, Meditationsforscher Ulrich Ott und der Zen-Meister Alexander Poraj zeigen: In der Meditation … Weiterlesen
Veröffentlicht am 26.03.2013 „Lesen bildet – daddeln nicht“ Mit der ein oder anderen spitzfindigen Bemerkung begeisterte Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zum Thema „Digitale Demenz – Lebenslanges Lernen mit Herz, Hirn und Hand“. Im Rahmen der erfolgreichen Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsfakultät … Weiterlesen
Von Hans-Volkmar Findeisen. | Statistisch gesehen, sind Deutschlands Kinder überaus gesund. Doch Wohlstandskrankheiten wie Allergien, Übergewicht oder psychische Störungen sind alltäglich. Wie passt das zusammen? Und wie sieht eine vitale Wahrnehmung von Kindern und ihren Krankheiten aus? http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2013/03/swr2-wissen-20130330-kinderkrankheiten.12844s.mp3 … Weiterlesen
Von Peggy Fuhrmann. SWR2 Wissen vom 16.11.2011. Nicht Mumps und Masern sind die heute typischen Kinderkrankheiten. Immer öfter sind es psychische Störungen. Mehr als die Hälfte aller Kinder unter zehn Jahren hat darum schon eine Therapie gemacht. Die soziale Schicht … Weiterlesen
Von Anne Kleinknecht. SWR2 Wissen vom 19.10.2011. Babys lernen noch viel schneller als Erwachsene. Forscher wollen nun herausfinden wie die Welt der Kleinen aussieht, wie sie z. B. anhand von Sprache Ordnung in ihre Welt bringen. Das ist nicht immer … Weiterlesen
Von Nicole Becker. | Über Eltern, deren Kinder unter dieser „Krankheit“ leiden, kursieren viele Vorurteile in der Öffentlichkeit. Mal hält man sie für Ritalin-Bejaher, die duckmäuserisch jedem Arztratschlag folgen, mal für übervorsichtige Angstcharaktere, die bei jeder Schwierigkeit ihrer Kinder in … Weiterlesen
Von Christoph Türcke. SWR2 Aula vom 08.07.2012. Eigentlich ist nicht überraschend, dass immer mehr Kinder unter ADHS leiden? Von klein auf werden sie mit einer Bilder- und Geräuscheflut konfrontiert aus schnellen Fernseh- und Computerbildern, Smartphones, die rasseln und piepen, Eltern, … Weiterlesen
Die Synthetische Biologie erobert den Weltmarkt. Von Michael Lange. SWR2 Wissen vom 21.03.2012. Mikroorganismen arbeiten seit Jahrtausenden für den Menschen. Sie machen z. B. aus Kohlehydraten den Alkohol in Bier und Wein und klären unsere Abwässer. Mit der Gentechnologie wurde … Weiterlesen
Von Markus Bohn. SWR2 Wissen vom 12.10.2011. Schon in wenigen Jahren wird es möglich sein, das komplette Genom in nur einer Woche zu entziffern, für 1000 Euro. Dann soll das zur Routine werden. Die Forschung wird davon sicher profitieren. Doch … Weiterlesen
Depersonalisation und außerkörperliche Erfahrungen. Von Jochen Paulus. | Eigentlich sind wir eins mit unserem Körper. Doch manche Menschen empfinden sich selbst oder einen Teil ihres Körpers als surreal oder fremd. Hirnforscher kennen eine Hirnregion, die mit dafür sorgt, die Einheit … Weiterlesen
Von Martina Sauer. SWR2 Aula vom 27.05.2012. Neue Studien zeigen, dass sie auf vorsprachlichen affektiven Mustern, auf Gefühlen und Symbolen basiert. Welche Konsequenzen hat dies für die Kunstgeschichte? Kunstwissenschaftlerin Martina Sauer erläutert diesen Ansatz. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2013/02/swr2-wissen-20130220-wenn-mein-bein-nicht-zu-mir-gehoert.12844s.mp3 … Weiterlesen
Von Jan Lublinski. SWR2 Wissen vom 31.10.2011. | Von Jan Lublinski. SWR2 Wissen vom 31.10.2011. Ohren bieten Menschen wie Tieren Orientierung, sichern das Überleben, ermöglichen es, Klänge zu erkennen und wiederzugeben. Neueste Forschungen zeigen auch, dass besondere Prozesse im Gehirn … Weiterlesen
Was wir über unser Denkorgan wirklich wissen. Von Michael Lange. SWR2 Wissen vom 24.08.2011. Mit der funktionellen Kernspintomografie können Wissenschaftler dem Gehirn beim Denken zuschauen. Doch die bunten Bilder zeigen nur, welche Hirnregionen aktiv sind. Wie das Denken funktioniert, wissen … Weiterlesen
Von Gábor Paál. SWR2 Wissen vom 15.08.2011. | Die Musik hat Evolutionspsychologen ratlos gemacht: Unser Gehirn ist offenbar darauf angelegt, Musik zu genießen oder gar hervorzubringen. Diese Fähigkeit scheint genetisch angelegt zu sein. Doch wozu? Offenkundig bringt das Musizieren keinen … Weiterlesen
Von Gerhard Roth. SWR2 Aula vom 19.06.2011. Die moderne Hirnforschung konnte mit neuen bildgebenden Verfahren viele Einblicke in die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns liefern. Das betrifft auch die Frage, wie das Gehirn eigentlich lernt. Gerhard Roth ist einer der bekanntesten … Weiterlesen
– Thomas Pany (telepolis) vom 29.01.2014 „Es weiß einfach mehr“, behaupten Forscher der Uni Tübingen … Weiterlesen
Von Markus Reiter. SWR2 Aula vom 16.05.2012. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass es oftmals auf irrationale psychologische Faktoren ankommt wie Hoffnung, Angst, Gier, Panik. Deshalb lohnt sich ein Blick in das Gehirn, der deutlich macht, wie sehr … Weiterlesen
Das vorliegende Schulungsvideo vermittelt Ihnen das Anlegen eines Kompressionsverbandes Schritt für Schritt in den folgenden beiden Verbandtechniken. Modifizierte Doppelbindentechnik nach Pütter und nach Sigg, ebenfalls von BSN medical. … Weiterlesen
von BSN medical. http://www.bsnmedical.de/fileadmin/z-countries/Germany/Videos/thromboembolie_genese_prophylaxe.wmv … Weiterlesen