Wie wir uns betrügen und warum. Von Klaus Wilhelm. Regie: Günter Maurer | Die Selbsttäuschung gilt als eines der seltsamsten geistigen Phänomene überhaupt und ist entsprechend rätselhaft. Wie konnte dieses Phänomen in die Welt kommen? Und warum? Viele Psychologen betrachten … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Psychologie
Professionelle Hilfen für Patienten und Angehörige. Von Silvia Plahl. | Eine psychoonkologische Betreuung sollte fester Bestandteil jeder Krebsbehandlung sein. In Deutschland gibt es solche Angebote bislang jedoch lediglich an den großen Tumorzentren. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/06/swr2wissen-20140625-die-psychische-seite-von-krebs.12844s.mp3 … Weiterlesen
Warum Menschen den Besuch beim Arzt fürchten. Von Mirko Smiljanic. | Iatrophobie ist die panische Angst vor dem Arzt, an der rund zwei Millionen Deutsche leiden. In schweren Fällen raten Ärzte zu einer Verhaltenstherapie, denn es ist möglich, Patienten gezielt … Weiterlesen
Kindergesundheit in Deutschland. Von Daniela Remus. | Krankheiten bei Kindern wie Asthma, Allergien oder Diabetes nehmen zu, sagen Experten. Deshalb wird die Kindergesundheit derzeit in großangelegten Studien untersucht. Und die soziale Herkunft scheint entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit zu haben. … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Etwa 10.000 Menschen in Deutschland nehmen sich jedes Jahr das Leben. Doch was ist eigentlich mit den Angehörigen oder Augenzeugen eines Suizids? Wie sind z. B. die hohen Suizidraten unter jungen Türkinnen zu erklären? Welche Rolle … Weiterlesen
Neues aus der Resilienzforschung. Von Beate Krol. | Im Jahr 2001 legte die amerikanische Entwicklungspsychologin Emmy Werner eine bemerkenswerte Langzeitstudie vor. Aus ihr ging hervor, dass es offenbar Menschen gibt, die über eine besondere psychische Widerstandskraft verfügen. Obwohl sie als … Weiterlesen
Was ist ein Psychopath? Viele Menschen meinen, eine Antwort zu kennen, bis sie definieren sollen, was genau sie darunter verstehen: irgendwas Gefährliches, ein Serienmörder, auf jeden Fall ein kranker Irrer. Das ist nicht falsch, aber auch nur die halbe Wahrheit … Weiterlesen
Moshé Feldenkrais und seine Methode. Von Christian Buckard. | Tausende Menschen weltweit sind davon überzeugt, dass sie sich mit der Feldenkrais-Methode leichter bewegen und zugleich in eine offene Lebenshaltung zurückfinden können. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) war als Physiker und … Weiterlesen
Der Streitfall VERA3. Von Sabine Voss. | Jedes Jahr im Mai sitzen in allen 16 Bundesländern die Drittklässler aller Grundschulen über denselben Testaufgaben. Denn nachdem die Kultusministerkonferenz Bildungsstandards formuliert hat, an denen sich Schulqualitätsentwicklung in Deutschland ausrichten soll, wird nun … Weiterlesen
Finanzmarktgeschehen und Psychologie. Von Martin Hubert. | 50 Prozent des Finanzmarktgeschehens sei nichts als Psychologie, sagen kritische Beobachter. Hirnforscher belegen inzwischen in Experimenten: Ängste, Selbstüberschätzung und Hormone mischen kräftig mit, wenn Millionensummen über den Globus bewegt werden. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2013/01/swr2-wissen-20130130-wie-ticken-boersianer.12844s.mp3 … Weiterlesen
Was tun gegen Auftrittsangst? Von Martin Koch. | Lampenfieber – dieses Gefühl kennt jeder, der schon mal einen öffentlichen Auftritt oder eine Prüfung hatte. Manche Menschen spornt dies zu besonderen Leistungen an, andere fühlen sich wie gelähmt. Woher kommt diese … Weiterlesen
ARD Themenwoche „Leben mit dem Tod“. Von Beate Krol. | Liebe, Bindung und Beziehung – die Gefühle, die uns im Leben miteinander verbinden, sind mittlerweile recht gut erforscht. Doch was passiert mit uns, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Bei der … Weiterlesen
Hirnforscher erkundenr das Unbewusste. Von Martin Hubert. | Der Mensch ist stolz auf sein Bewusstsein – aber in Wirklichkeit wird er von unbewussten Trieben und Wünschen beherrscht, die er meist verdrängt. Mit dieser Botschaft erschütterte Sigmund Freud vor über 100 … Weiterlesen
Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 30.11.2011. | Was Frauen wirklich hilft. Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 30.11.2011. Die Menopause führt zu Hitzewallungen und Gefühlsschwankungen – allerdings nur bei jeder fünften Frau. Dennoch wurden jahrzehntelang großzügig Hormonpillen verschrieben. Neue … Weiterlesen
Von Silvia Plahl. SWR2 Wissen vom 05.10.2011. Eine Risikogruppe für seelische Krankheiten in Deutschland sind Migranten. Depressionen nehmen rapide zu, aber auch Krankheiten wie Diabetes oder Hepatitis sind häufiger zu finden als bei Deutschen. Wie gehen Ärzte, Therapeuten und Patienten … Weiterlesen
Von Peggy Fuhrmann. SWR2 Wissen vom 14.09.2011. Männer betreiben im Gegensatz zu Frauen keine Vorsorgemedizin sondern Reparaturmedizin. Sie gehen ungern zum Arzt und halten wenig von einem gesunden Lebensstil. Dies soll laut aktuellen Studien der Grund für die kürzere Lebenserwartung … Weiterlesen
Von Manfred Lütz. SWR2 Aula vom 04.09.2011. Deutschland hat eine neue Religion: die Gesundheitsreligion. Die Gläubigen träumen von Waschbrettbäuchen und wöchentlichen Gesundheits- Checks beim Arzt. Manfred Lütz nimmt den Gesundheitswahn aufs Korn und zeigt Alternativen auf. (Produktion 2008) http://mp3-download.swr.de/swr2/aula/swr2aula_20110904_gesund_und_gleichzeitig_krank.6444m.mp3 … Weiterlesen
Von Gerald Hüther. SWR2 Aula vom 04.12.2011. In knapp einem Monat ist Silvester und damit Zeit für die so genannten guten Vorsätze: weniger Süßes, mehr Sport, mehr Gemüse usw. Wir alle kennen dieses Ritual – und wissen auch, wie schnell … Weiterlesen
Von Peggy Fuhrmann. SWR2 Wissen vom 16.11.2011. Nicht Mumps und Masern sind die heute typischen Kinderkrankheiten. Immer öfter sind es psychische Störungen. Mehr als die Hälfte aller Kinder unter zehn Jahren hat darum schon eine Therapie gemacht. Die soziale Schicht … Weiterlesen
Von Nicole Becker. | Über Eltern, deren Kinder unter dieser „Krankheit“ leiden, kursieren viele Vorurteile in der Öffentlichkeit. Mal hält man sie für Ritalin-Bejaher, die duckmäuserisch jedem Arztratschlag folgen, mal für übervorsichtige Angstcharaktere, die bei jeder Schwierigkeit ihrer Kinder in … Weiterlesen
Von Christoph Türcke. SWR2 Aula vom 08.07.2012. Eigentlich ist nicht überraschend, dass immer mehr Kinder unter ADHS leiden? Von klein auf werden sie mit einer Bilder- und Geräuscheflut konfrontiert aus schnellen Fernseh- und Computerbildern, Smartphones, die rasseln und piepen, Eltern, … Weiterlesen