Von Konrad Lindner. | Lange bevor die ersten Worte ertönen, regt sich bei den Kleinsten ihre Sprache. Und eine besonders wichtige Rolle spielt beim Erwerb der Muttersprache schon in den ersten Monaten nach der Geburt das äußerst präzise Hören von … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kinder
Kindergesundheit in Deutschland. Von Daniela Remus. | Krankheiten bei Kindern wie Asthma, Allergien oder Diabetes nehmen zu, sagen Experten. Deshalb wird die Kindergesundheit derzeit in großangelegten Studien untersucht. Und die soziale Herkunft scheint entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit zu haben. … Weiterlesen
Der Streitfall VERA3. Von Sabine Voss. | Jedes Jahr im Mai sitzen in allen 16 Bundesländern die Drittklässler aller Grundschulen über denselben Testaufgaben. Denn nachdem die Kultusministerkonferenz Bildungsstandards formuliert hat, an denen sich Schulqualitätsentwicklung in Deutschland ausrichten soll, wird nun … Weiterlesen
Wie Spätfolgen reduziert werden können. Von Peggy Fuhrmann. | Drei von vier Kindern überleben eine Krebserkrankung – doch die Nachwirkungen sind belastend. Ein europäisches Forschungsprojekt soll klären, bei welcher Art von Karzinom und Therapie welche Spätfolgen zu erwarten sind – … Weiterlesen
Achtsamkeitsübungen für besseren Unterricht. Von Heinz-Jörg Graf. SWR2 Wissen vom 28.04.2012 Viele Schüler können sich schlecht konzentrieren. Im Unterricht sind sie unruhig und überdreht, eher außer sich als bei sich. Mit Yoga, meditativen Übungen und Tänzen versuchen manche Lehrer gegenzusteuern. … Weiterlesen
Veröffentlicht am 26.03.2013 „Lesen bildet – daddeln nicht“ Mit der ein oder anderen spitzfindigen Bemerkung begeisterte Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zum Thema „Digitale Demenz – Lebenslanges Lernen mit Herz, Hirn und Hand“. Im Rahmen der erfolgreichen Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsfakultät … Weiterlesen
Von Hans-Volkmar Findeisen. | Statistisch gesehen, sind Deutschlands Kinder überaus gesund. Doch Wohlstandskrankheiten wie Allergien, Übergewicht oder psychische Störungen sind alltäglich. Wie passt das zusammen? Und wie sieht eine vitale Wahrnehmung von Kindern und ihren Krankheiten aus? http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2013/03/swr2-wissen-20130330-kinderkrankheiten.12844s.mp3 … Weiterlesen
Von Peggy Fuhrmann. SWR2 Wissen vom 16.11.2011. Nicht Mumps und Masern sind die heute typischen Kinderkrankheiten. Immer öfter sind es psychische Störungen. Mehr als die Hälfte aller Kinder unter zehn Jahren hat darum schon eine Therapie gemacht. Die soziale Schicht … Weiterlesen
Von Anne Kleinknecht. SWR2 Wissen vom 19.10.2011. Babys lernen noch viel schneller als Erwachsene. Forscher wollen nun herausfinden wie die Welt der Kleinen aussieht, wie sie z. B. anhand von Sprache Ordnung in ihre Welt bringen. Das ist nicht immer … Weiterlesen
Von Nicole Becker. | Über Eltern, deren Kinder unter dieser „Krankheit“ leiden, kursieren viele Vorurteile in der Öffentlichkeit. Mal hält man sie für Ritalin-Bejaher, die duckmäuserisch jedem Arztratschlag folgen, mal für übervorsichtige Angstcharaktere, die bei jeder Schwierigkeit ihrer Kinder in … Weiterlesen
Von Christoph Türcke. SWR2 Aula vom 08.07.2012. Eigentlich ist nicht überraschend, dass immer mehr Kinder unter ADHS leiden? Von klein auf werden sie mit einer Bilder- und Geräuscheflut konfrontiert aus schnellen Fernseh- und Computerbildern, Smartphones, die rasseln und piepen, Eltern, … Weiterlesen
Von Gerhard Roth. SWR2 Aula vom 19.06.2011. Die moderne Hirnforschung konnte mit neuen bildgebenden Verfahren viele Einblicke in die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns liefern. Das betrifft auch die Frage, wie das Gehirn eigentlich lernt. Gerhard Roth ist einer der bekanntesten … Weiterlesen